Europ. Schützenfest 2024

01

Ein Fest der Superlative fand von 29. August bis 1. September 2024 in Mondsee statt. Die Schützenvereine aus ganz Europa haben sich bei uns zum Europäischen Schützentreffen zusammengefunden. Bei so einem Fest darf natürlich die Bürgermusikkapelle nicht fehlen und so waren wir fast das ganze Wochenende musikalisch oder feiernd im Festzelt vertreten. 

02

Beim Volksmusikabend am Donnerstag konnten wir uns schon von einer Top-Stimmung im Festzelt überzeugen.

03

Bevor wir am Freitag dann zur Fahnenparade aufmarschierten, wurde das Musikzimmer kurzfristig in einen Friseursalon umfunktioniert. Unsere Marketenderin Anita Nußbaumer sorgt immer dafür, dass unsere hübschen Damen in der ersten Reihe top gestylt sind. 

04

Schon am Nachmittag war die Manseer Tanzlmusi im Einsatz - sie begrüßten unseren Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und sorgten am bereits gut gefüllten Marktplatz für musikalische Unterhaltung. 

05

Bei der so genannten Investiturmesse kam ein Ensemble der Bürgermusik in der Basilika zum Einsatz. Aufgeführt wurde die beeindruckende "Obersteiner-Messe" unter der Leitung von Norbert Brandauer, bei der ein Bläserensemble gemeinsam mit Chor, Gesangssolisten und Orgel musizierte.

06

07

08

09

10

11

12

Anschließend trat die gesamte Bürgermusik zur Fahnenparade vor der Basilika an, mit der das Europäische Schützentreffen offiziell eröffnet wurde.

13

14

15

Für jede Nation, die an dem Schützentreffen teilnahm, wurde die Fahne gehisst und dazu die jeweilige Hymne gespielt. 

16

Ein buntes Spektakel aus 10 verschiedenen Flaggen und Nationen.

17

18

Nach den 10 verschiedenen Flaggen wurde dann die Europa-Fahne feierlich von der Basilika zum Fahnenmast getragen und wir durften während des Aufziehens der Fahne die Europa-Hymne spielen. Das war für uns ein ganz besonderes Erlebnis.

19

20

Nach der Fahnenparade marschierten wir mit den Ehrengästen zur Seepromenade zum Ehrensalut unserer Prangerschützen. Während wir den Präsentiermarsch zum Besten gaben, ist Mag. Thomas Stelzer "die Front abgeschritten" (ein militärischer Ausdruck). Der Landeshauptmann ist dabei an den aufgestellten Prangerschützen vorbeimarschiert während wir den Präsentiermarsch gespielt haben. 

21

22

23

24

25

26

Den Abschluss des ersten Festtages feierten wir dann natürlich im Festzelt.

27

Unser nächster Einsatz war dann am Sonntag, wo wir Vormittag unseren Bundespräsidenten Dr. Alexander Van der Bellen in Mondsee empfangen durften. 

28

29

30

31

Noch ein kurzer Blick unseres Stabführers, ob eh wirklich alle richtig in der Reihe stehen:

32

33

34

35

36

Nach dem Empfang begleiteten wir die Festgäste ins Festzelt. 

37

38

39

40

41

Einen ganz besonderen Sitzplatz hatte unser Obmann Markus Niederbrucker: Er durfte gemeinsam mit anderen Vereinsfunktionären am Tisch des Bundespräsidenten sitzen:

42

43

Ein Selfie mit dem Bundespräsidenten hat nicht jeder, auch ein solches Gourmet-Essen hatte nicht jeder im Festzelt:

44

Zur Mittagszeit packten wir dann wieder unsere Instrumente und sorgten ein bisschen für Frühschoppen-Stimmung im Festzelt. 

45

46

47

48

49

50

51

52

53

Unser Tenorist Albert Mayrhofer unterhielt die Festgäste zwischen den Musikstücken mit seiner Moderation. 

54

Die Trachtenmusikkapelle Oberwang betrat nach uns die Bühne und Obmann Markus Niederbrucker machte sich bei unseren Freunden gleich beliebt mit einer Bierspende. Dafür durfte er dann einen Marsch dirigieren.

55

56

Der Fanclub der Bürgermusikkapelle war da natürlich gleich in Top-Stimmung.

57

58

59

Das Ende des Festes wurde mit einem großen Festumzug gefeiert. Alle anwesenden Schützenvereine aus ganz Europa und ca. 25 Musikkapellen marschierten durch den Markt Mondsee. Wir waren das Schlusslicht mit der Startnummer 400(!). 

60

61

62

Ein bisschen Wartezeit wurde in einem Schattenplätzchen an der Seepromenade verbracht. 

63

64

65

66

 Wir dürfen an dieser Stelle den Prangerschützen und dem gesamten Organisationsteam zu diesem grandiosen Fest gratulieren. Es war uns eine Freude, dabeisein zu dürfen. 

Fotos: Daniel Ebner Photography, Bürgermusik
Bericht: Barbara Mayrhofer